Leistungen

Allgemeine Behandlung & Betreuung


  • Hausärztliche Betreuung
  • Hausbesuch (geplant, dringlich, akut)
  • Psychosomatische Grundversorgung und Gesprächstherapie
  • Geriatrisches Basisassesment und Demenztest
  • Betreuung von geriatrischen Patienten und Palliativpatienten
  • Präoperative Behandlung incl. Ermittlung der OP- und Narkosefähigkeit
  • Postoperative Betreuung mit Entfernung von Nahtmaterial und/oder Klammern
  • Kleine Chirurgie (Wunderstversorgung, Behandlung sekundär heilender Wunden)
  • Behandlungskomplexe „Ulcus venosum“ und „Diabetisches Fußsyndrom“
  • Teilnahme am Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

 

Hausbesuch (geplant, dringlich, akut)


Zur Betreuung von Patienten in der Häuslichkeit und in Pflegeeinrichtungen erfolgen Hausbesuche durch den Arzt oder nichtärztliche Praxismitarbeiterinnen entsprechend der gesundheitlichen Situation (geplant, dringlich oder akut).

  • Für geplante Hausbesuche ist der Montagnachmittag vorgesehen.
  • Bei akuten Erkrankungen, die einen Hausbesuch erfordern, bitten wir um eine telefonische Absprache. Wir bemühen uns um eine zeitgerechte Durchführung des Hausbesuchs.
  • Vertragsarzt des Pflegeheims „Haus am Ostseestrand“ Zempin
  • Betreuender Arzt in der Intensiv- und Pflege-Wohngemeinschaft des Pflegedienst Baltz Zinnowitz

 

Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen (Prävention)


Die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen dienen der Gesundheitsförderung, der Früherkennung von Krankheiten und der Vorbeugung von Krankheiten.

  • Allgemeine Gesundheitsuntersuchung („Check 35“)
  • Hautkrebsvorsorgeuntersuchung
  • Krebsvorsorgeuntersuchung des Mannes
  • Jugenduntersuchung J1
  • Lehrlingstauglichkeitsuntersuchung
  • Ultraschall-Screening auf Aneurysma der Bauchaorta
  • Beratung und Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs
  • Impfberatung und Impfungen entsprechend den STIKO-Empfehlungen für MV

Impfberatung und Impfungen


Unsere Praxis berät Sie individuell zu notwendigen und sinnvollen Impfungen unter Beachtung der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Mecklenburg-Vorpommern und Ihrer persönlichen Situation.
Dabei informieren wir Sie über die Kostenübernahme durch die Krankenkasse bzw. über selbstzutragende Kosten bei Wunschleistung (z.B. bei Reiseimpfungen, IGeL).

Funktionsdiagnostik


Ruhe-EKG: Kardiologische Basisuntersuchung zur Bewertung der elektrischen Aktivität des Herzens.

  • Langzeit-EKG: kontinuierliche Aufzeichnung der Herzschläge über 24 – 72 Stunden mittels eines tragbaren Aufzeichnungsgerätes.
  • Einsatz des Langzeit-EKG zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, zur Abklärung von Schwindel und Ohnmachtsanfällen sowie zur Überprüfung einer medikamentösen Rhythmustherapie.

 

Funktionsdiagnostik


Belastungs-EKG mit Fahrradergometer bei Verdacht auf eine Durchblutungsstörung des Herzens.

  • Zusätzliche Anwendung zur Feststellung des Fitnesszustandes.
  • Obligatorischer Bestandteil der Tauchtauglichkeitsuntersuchung.

 

Funktionsdiagnostik


  • Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie mit Atemstoßtest) dient zur Erkennung und Therapiekontrolle chronischer Lungenerkrankungen (Asthma, COPD).
  • Zusätzliche Anwendung zur Abklärung einer Luftnot.
  • Pulsoxymetrie: Bestimmung der Sauerstoffversorgung im Blut.

 

Langzeit-Blutdruckmessung


  • Langzeit-RR: kontinuierliche Aufzeichnung des Blutdrucks über 16 – 24 Stunden mittels eines tragbaren Aufzeichnungsgerätes.
  • Einsatz des Langzeit-RR zur Erkennung eines Bluthochdrucks, zur Abklärung von Schwindel und Ohnmachtsanfällen sowie zur Überprüfung einer medikamentösen Bluthochdrucktherapie.

 

Ultraschalldiagnostik


Sonographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung und Darstellung von Organen und Geweben unter Verwendung von Ultraschall [zitiert nach wikipedia.de].

  • Sonographie des Abdomens (ggf. incl. der Bauchaorta und der abgehenden Arterien)
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie der Nieren (ggf. incl. der Nierenarterien) und der ableitenden Harnwege

 

Gefäßultraschall


Die Gefäßultraschalluntersuchung ist eine spezielle Methode der Sonographie zur Erkennung von Durchblutungsstörungen von Arterien und Venen.

  • Dopplersonographie der Armarterien
  • Dopplersonographie der Beinarterien mit Bestimmung des Knöchel-Arm-Index
  • Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien
  • Duplexsonographie der Bauch- und Nierenarterien
  • Duplexsonographie der peripheren Arterien und Venen (Arm, Bein)

Labordiagnostik


Die medizinische Labordiagnostik ist ein wichtiges Diagnosewerkzeug zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten.

  • Praxislabor: Blutzucker, HbA1c, BSG, INR, Urinteststreifen, Mikroalbumin im Urin
  • Laborschnelltests auf Herzinfarkt, Thrombose und Entzündung
  • Laborfunktionstests: Laktosetoleranztest, Oraler 75 g-Glukosetoleranztest
  • Zur Bestimmung weiterer Laborparameter arbeiten wir mit dem IMD Labor Greifswald zusammen.

 

Wundversorgung


  • Erstversorgung einer Wunde
  • Behandlung von Wundheilungsstörungen und chronischen Wunden
  • Behandlungskomplexe „Ulcus cruris venosum“ und „Diabetisches Fußsyndrom“
  • Postoperative Betreuung mit Entfernung von Nahtmaterial und/oder Klammern
    (m) Diabetologische Schwerpunktpraxis

 

Diabetologische Schwerpunktpraxis


  • Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Spezifische Stoffwechselprobleme (Hypoglykämien, Insulinresistenz)
  • Diabetische Folgeerkrankungen (Neuropathie, Diabetisches Fußsyndrom)

 

Einstellung Insulinpumpentherapie


  • Die Insulinpumpentherapie ermöglicht eine zeitgenaue und abgestimmte Insulingabe in Ahängigkeit vom aktuellen Blutzucker und von der Nahrungsaufnahme.
  • Dabei wird das Insulin über eine am Körper getragene, programmierbare Pumpe und eine Injektionsnadel in den Körper geleitet, über einen Katheter oder katheterlos.
  • Dabei werden mit der Insulinpumpe sowohl der Grundbedarf (Basalrate) als auch die Mahlzeiten- und die Korrekturdosen (Bolus) abgedeckt.

 

Kontinuierliche Blutzuckermessung


  • Bei der kontinuierlichen Blutzuckermessung wird der Glukosegehalt nicht im Blut, sondern in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes gemessen.
  • Ein kleiner Sensor führt die Messungen durch, der in der Regel am Bauch oder am Oberarm unter der Haut sitzt. Je nach System wird der Sensor für 10 oder 14 Tage getragen bzw. für bis zu 6 Monate unter die Haut eingesetzt.
  • Die gemessenen Daten werden in Echtzeit automatisch oder mittels einer aktiven Scanbewegung an ein Empfangsgerät oder an eine Smartphone App übertragen. Mittels Computer- oder Web-basierter Diabetesmanagementsystemen lassen sich diese Daten analysieren und Therapieempfehlungen ableiten.

 

Allgemeine Behandlung & Betreuung


  • Strukturierte Gruppenschulungen für Menschen mit Diabetes mellitus, KHK, COPD und Asthma
  • Einzelschulungen zur Blutzuckermessung und Insulintherapie (Pen, Pumpe)
  • Einzelschulungen bei Schwangerschaftsdiabetes
  • Einzelschulungen bei Adipositas als Wunschleistung (IGeL)
  • Präventionskurs „ICH nehme ab“ für Menschen mit Übergewicht/Adipositas